Frischzellenkur für die „Lieblings-Note“

Alt und neu im Vergleich: Christine Lüke, Service-Mitarbeiterin in der Filiale am Neuen Platz, präsentiert den neuen „50er“.

Paderborn. Das lange Warten hatte Anfang April ein Ende: Nach den 5-, 10- und 20-Euro-Scheinen wurden am 4. April auch die begehrtesten Geldscheine in Europa, die „50er“, einer Frischzellenkur unterzogen. Seither gibt es die „High-Tech-Scheine“ auch bei der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. Das bedeutet allerdings nicht, dass die alten 50-Euro-Scheine nun gleich aus dem Zahlungsverkehr verschwinden – ganz im Gegenteil!

Mit mehr als neun Milliarden Exemplaren ist der 50-Euro-Schein die häufigste und gleichzeitig auch beliebteste Banknote in der Europäischen Währungsunion. Er macht damit gut 46 Prozent aller Euro-Banknoten aus. Kein Wunder also, dass die Einführung der mit neuesten Sicherheitsmerkmalen überarbeiteten Scheine sehnlichst erwartet wurde. Zumal der „50er“ auch die am meisten gefälschte Banknote der Eurozone ist. „Etwa 60 Prozent der gefälschten Banknoten, die wir erhalten, sind 50-Euro-Scheine“, weiß Thomas Rieger, Leiter Zentralkasse der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold.

Aus diesem Grund wurden die Scheine, wie bereits die 5-, 10- und 20-Euro-Scheine in den vergangenen Jahren, umfassend hinsichtlich ihrer Sicherheitsaspekte überarbeitet. Unter anderem befindet sich auf dem Schein nun ein Porträt-Fenster am oberen Rand des Hologramms, das durchsichtig wird, wenn der Geldschein gegen das Licht betrachtet wird. Im Fenster erscheint zudem das Porträt der Europa, einer Gestalt aus der griechischen Mythologie. Dasselbe Porträt findet sich auch im Wasserzeichen wieder. Auf der Smaragd-Zahl bewegt sich beim Kippen der Banknote ein Lichtbalken auf und ab. Für Menschen mit Sehschwäche weist der Geldschein zudem ein fühlbares Relief auf.

Bis die Exemplare der neuen Serie dann auch ganz selbstverständlich aus jedem Geldautomaten kommen, wird es wohl noch etwas dauern. „Wir bestellen derzeit bei der Bundesbank noch etwa 80 bis 90 Prozent alte Banknoten“, erklärt Thomas Rieger. Hintergrund ist, dass die neuen Banknoten noch sehr glatt sind und deswegen teilweise zusammenkleben. Damit kommen viele Geldautomaten nicht zurecht. Aus diesem Grund bestellen die meisten Banken zunächst kleinere Bestände, bis die Scheine ein wenig griffiger sind.

Bis Juni dürften voraussichtlich aber bereits die meisten alten Notenbestände zurück an die Bundesbank gegangen sein, sodass der neue 50-Euro-Schein für Sicherheit im Zahlungsverkehr sorgen kann.

Kunden, die einen neuen 50-Euro-Schein in Augenschein nehmen möchten, bekommen diesen natürlich in jeder Filiale der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold zu sehen.

 

21. April 2017