Kreisübergreifendes Netzwerk bietet Mittelständlern Lösungen für die Arbeitswelt von morgen

(v.l.) Netzwerkmoderator Klaus-Peter Jansen, OstWestfalenLippe GmbH/it’s OWL Clustermanagement GmbH, und
Stefan Müller, Leiter Personalmanagement der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold.

Detmold. Über 60 Unternehmensvertreter aus den Kreisen Paderborn, Höxter und Lippe nahmen an der ersten von acht Themensitzungen des neu gegründeten Netzwerks zur Gestaltung der digitalen Arbeitswelt im Haus der Immobilie der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold teil. Das Netzwerk ist eingebettet in die Regionalinitiative „OWL 4.0“. Kooperationspartner des Netzwerks ist die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold.

„Die Digitalisierung der Wirtschaft erfordert von Führungskräften noch stärker als bisher, Veränderungsprozesse im Unternehmen frühzeitig transparent zu machen und breit zu kommunizieren“, machte Netzwerkmoderator Klaus-Peter Jansen, OstWestfalenLippe GmbH/it’s OWL Clustermanagement GmbH, gleich zu Beginn der Arbeitssitzung zum Thema „Digitale Führung und Veränderungskommunikation – was ändert sich jetzt?“ deutlich. Eine Botschaft, die auch Stefan Müller, Leiter Personalmanagement der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold, als Vertreter des Kooperationspartners bekräftigte: „Wir erleben, dass Unternehmen viele Veränderungsprozesse parallel bewältigen müssen und dafür auf die Akzeptanz und aktive Mitwirkung der Belegschaften angewiesen sind.“

Mit der Methode „Spende Dein Talent“ des Bielefeld Unternehmens comspace wurde dann ein praktischer Einstieg in die moderne Veränderungskommunikation präsentiert. Der Ansatz ist Gewinner des Personalmanagement Awards 2016 des Bundesverbands der Personalmanager und verbessert Kooperation und Zusammenarbeit im Unternehmen. Das anschließende intensive Ausprobieren und Anwenden der Methode sorgte für zahlreiche „Aha-Erlebnisse“ unter den Teilnehmenden: „Ich freue mich, dass unsere Netzwerkmitglieder einmal mehr so aktiv mitgezogen haben – das ist genau die Neugier und Bereitschaft, die Unternehmen auf dem Weg in die digitale Arbeitswelt benötigen“, fasst Klaus-Peter Jansen die Arbeitsphase der Themensitzung zusammen.

Das Netzwerk ist Teil der regionalen Gesamtinitiative „OWL 4.0“ unter dem Dach der OWL GmbH und des darin integrierten Projekts „Arbeit 4.0 – Lösungen für die Arbeitswelt der Zukunft“ (Leitung durch OWL Maschinenbau e.V.). Dabei wurden für ganz OWL unter anderem mehrere Lernende Netzwerke aufgebaut. Für die weiteren Arbeitssitzungen des Netzwerks Paderborn-Höxter-Lippe stehen im Kontext Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0 unter anderem Ausbildungsmarketing, Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur auf der Tagesordnung. „In der Gründungsversammlung haben wir gemeinsam Themen festgelegt, die den Unternehmen unter den Nägeln brennen“, sagt Netzwerkmoderator Klaus-Peter Jansen. Für Stefan Müller widmet sich das Netzwerk damit einer zentralen Herausforderung: „Die Unternehmen der Region möchten die Digitalisierung nicht nur technisch aufgreifen, sondern auch Veränderungen der Arbeitswelt insgesamt gestalten.“

 

06. April 2017