Siegerehrung im Call for Ideas 2018: „Erdbeerreis“ überzeugte die Jury

Die Juroren der Veranstaltung gratulieren den glücklichen Gewinnern.

Paderborn. Am 5. Juli pitchten die zehn Finalisten aus Ostwestfalen-Lippe im VolksbankForum um den Sieg des Ideenwettbewerbs „Call for Ideas 2018“. Hierzu luden das Technologietransfer- und Existenzgründungs-Center der Universität Paderborn (TecUP) und die VerbundVolksbank OWL eG gemeinsam ein. Die zehn überzeugendsten Ideengeber präsentierten in jeweils fünf Minuten ihre Geschäftsidee vor einer hochkarätigen Jury, darunter auch Lena Hartmann, Leiterin Kompetenzfeld Digitale Wirtschaft und Start-ups der VerbundVolksbank OWL eG.

Eingangs begrüßten Prof. Dr. Rüdiger Kabst, Vizepräsident für Wissens- und Technologietransfer der Universität Paderborn und Leiter des TecUP, sowie Karl-Heinz Rawert, Vorstandsmitglied der VerbundVolksbank OWL eG, das zahlreich erschienene Publikum zum Finale des diesjährigen Ideenwettbewerbs. Die anschließenden fünfminütigen „Pitches“ begeisterten Jury und Publikum gleichermaßen. Die Juroren zeigten sich begeistert: „Die Bandbreite und Qualität der Ideen ist in diesem Jahr besonders stark. In der Gründerregion OWL schlummert ein immenses Potenzial.“

Die Jurymitglieder Dr. Claudia Auinger, IHK Ostwestfalen zu Bielefeld, Lena Hartmann VolksbankVerbund OWL eG, Dr. Sebastian Vogt, TecUP, Maximilian Erdmann, syqlo GmbH, und Dr. Benjamin Nagel, verlinked GmbH,  kürten schließlich „Erdbeerreis“ zum Sieger des „Call for Ideas 2018“. Mit ihrem Konzept für eine App zum Aussprache-Training konnte sich das Team von Dagmar Freitag, sowie Antje und Kolja Hey gegenüber der Konkurrenz durchsetzen und bekam den auf 1.000 Euro dotierten Preis verliehen. Den zweiten Platz belegte das Team von „Unchained Robotics“, bestehend aus Malte Obst, Mladen Milicevic und Anton Veynshter, mit einem Sprachassistenten für industrielle Fertigungsprozesse. Auch Christian und Julian Lienen konnten die Jury mit ihrer Geschäftsidee einer lokalen, datengeschützten Smart Home Lösung überzeugen („PSSH“, Privacy-Preserving Speech-based Smart Home) und belegten den dritten Platz. Der Sonderpreis für die Sozialidee ging diesmal an Daniel Spears mit seiner E-Care Lösung für Seniorenheime.

Neben dem Preisgeld bietet sich den Finalisten vor allem die Möglichkeit, ihre jeweilige Businessidee als Gründer mit der Unterstützung von TecUP und der Volksbank auch in die Tat umzusetzen. Für eine erste Finanzierungshilfe zur Unternehmensgründung bietet TecUP, als akkreditierter Netzwerkpartner, u.a. Hilfestellung bei der Beantragung und Vergabe des „Gründerstipendium.NRW“ an. Gründer können mit monatlich 1000 Euro bis zu ein Jahr lang gefördert werden. Das Land Nordrhein-Westfalen will jungen Unternehmen so den Rücken freihalten, damit sie sich auf ihre innovative Geschäftsidee konzentrieren können.

 

09. Juli 2018

Unsere Bank