Detmold. Mit einer ungewöhnlich gut duftenden Idee sicherten sich fünf junge Frauen jetzt den BWL Award 2018, den die Volksbank Detmold, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG, zum fünften Mal gemeinsam mit der Hochschule OWL, den Wirtschaftsjunioren Lippe und der Stiftung Standortsicherung im „Haus der Immobilie“ in Detmold vergab.
Annika Richter, Janina Brinkmöller, Inga Stemberg, Janja Neuhaus und Marlena Klarholz waren als Team „Lieblingsstück“ eine von drei Projektgruppen aus dem Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule OWL, die in diesem Jahr ihre Idee vor einer Jury pitchten. Ihre Idee: Sie wollen handgefertigte Duftkerzen anbieten, die Schmuck aus 925er Sterlingsilber enthalten. Das Schmuckstück, zum Beispiel Ohrringe, Armband oder Halskette, sind in einer hitzebeständigen Schutzhülle direkt im Kerzenwachs versteckt. Nach einer gewissen Brenndauer enthüllt die Kerze ihre Überraschung. „Die Jury hat neben der kreativen Geschäftsidee und genauen Erarbeitung der Kalkulation vor allem auch die Gesamtleistung der Studierenden überzeugt“, berichtet Jurymitglied Heinrich Hansmeier, Regionalleiter der Volksbank Detmold. Weitere Jurymitglieder waren Dr. A. Heinrike Heil (Geschäftsführerin der Stiftung Standortsicherung), Heike Brinkmann (Geschäftsführende Gesellschafterin der Firma brinkmann unternehmensberatung GmbH), Annette Küstermann (Geschäftsführende Gesellschafterin der Firma Kuhlmann GmbH & Co. KG), Michael Steinbach (Prokurist und Geschäftsbereichsleiter der Technical Ceramics Steinbach AG, Detmold) und Gerald Thier-Jörg (Leiter Finanzen und Controlling bei Jowat SE, Detmold).
Neben dem Team „Lieblingsstück“ stellten auch „Bolzklub“ und „Future Furniture“ ihre Ideen beim BWL Award vor. „Bolzklub“ hatte sich mit dem Konzept einer Indoor-Soccerhalle in Lemgo beschäftigt, bei „Future Furniture“ ging es um die Produktion und den Verkauf von individuellen Betontischen.
Für den BWL Award sind die Studierenden im Abschlussjahr des Bachelorstudienganges im Bereich Betriebswirtschaftslehre aufgerufen, eine Geschäftsidee samt zugehörigem Businessplan zu entwickeln und auf den Prüfstand stellen zu lassen. „Ziel dieser Projektarbeit ist, Inhalte aus dem gesamten BWL-Studium in einen Zusammenhang zu bringen und anhand einer konkreten Aufgabe ausprobieren zu können. Es geht nicht allein um einen Pitch, es geht um fachlich solide betriebswirtschaftliche Analysen. Außerdem möchten wir die Studierenden für das Thema ‚Unternehmertum‘ sensibilisieren“, fasst Professorin Elke Kottmann, zuständige Dozentin an der Hochschule OWL im Fachbereich Produktion und Wirtschaft, die Beweggründe für den BWL Award zusammen.
02. August 2018