Paderborn. Die VerbundVolksbank OWL eG, die führende genossenschaftliche Regionalbank im Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe, richtet ihren Vorstand für die Zukunft aus und leitet den Generationenwechsel auf der ersten Führungsebene ein. Zum Ende dieses Jahres übergibt Vorstandsvorsitzender Dr. Ulrich Bittihn, der im Mai die satzungsgemäße Altersgrenze von 67 erreicht hat, sein Amt an Ansgar Käter, mit 47 Jahren das jüngste Mitglied des aktuell sechsköpfigen Gremiums. „Dieser Stabwechsel stellt einen historischen Moment in der Entwicklung unserer Bank dar. Herr Dr. Bittihn hat unser Haus in den vergangenen 19 Jahren in unvergleichbarer Weise mit großer visionärer Kraft gestaltet und geprägt. Mit seinem genossenschaftlichen Werteverständnis, seinem strategischen Weitblick, einer konsequenten betriebswirtschaftlichen Ausrichtung und großem persönlichen Engagement hat er maßgeblich dazu beigetragen, dass die VerbundVolksbank OWL heute nicht nur die führende genossenschaftliche Regionalbank in Ostwestfalen-Lippe ist, sondern dass sie mit ihrem dezentralen Konzept auch eine Vorbildrolle in einem herausfordernden Branchenumfeld übernimmt“, betont Bernd Seibert, Vorsitzender des Aufsichtsrates. „Wir sind uns sicher, dass Herr Käter diese erfolgreiche Arbeit in bewährter Weise fortführen und gemeinsam mit dem Vorstandsgremium die VerbundVolksbank OWL im Interesse unserer Mitglieder und Kunden zeitgemäß weiterentwickeln wird. Herr Käter hat seit seinem Start mit seinem Können und insbesondere mit seiner Persönlichkeit überzeugt. So hat er vor allem das für die Bank strategisch bedeutsame Veränderungsprojekt ,Zukunftsbild 2020ʽ in einer Schlüsselposition begleitet und bereits dabei die Strategie der Bank wesentlich mitgeprägt.“
Auch für Dr. Ulrich Bittihn ist Ansgar Käter die Idealbesetzung: „Herr Käter bringt alle Talente und Fähigkeiten mit, die ein Vorstandsvorsitzender eines Hauses unserer Größe und Bedeutung in der nächsten Generation haben muss. Mit seiner kooperativen Haltung und seiner Begeisterung für das Modell Genossenschaftsbank hat er sich in kurzer Zeit das Vertrauen unserer Kunden und auch unserer Mitarbeiter erarbeitet.“
Ansgar Käter kam im Mai 2016 als Kreditvorstand zur damaligen Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold. Nach kaufmännischer Ausbildung und Studium war er in verschiedenen Fach- und Führungspositionen – schwerpunktmäßig im Kreditbereich – bei der Sparkasse Osnabrück tätig. Von 2011 bis 2016 arbeitete der Betriebswirt und Jurist in der verantwortungsvollen Position des Bereichsleiters Kreditbetreuung/Recht für die Sparkasse Münsterland Ost. Im Mai 2016 trat er in der damaligen Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold die Nachfolge von Heinz Peterburs als Kreditvorstand an. Anfang 2018 wurde sein Verantwortungsbereich im Ressort Marktfolge um die Themen Recht, Beauftragtenwesen sowie Marktunterstützung/Qualitätssicherung erweitert. Ansgar Käter ist verheiratet, hat zwei Kinder und wohnt in Paderborn. Mit der Bestellung zum Vorstandsvorsitzenden hat der Aufsichtsrat jetzt den Vertrag von Ansgar Käter um weitere fünf Jahre verlängert. „Damit wollen wir zeigen, wie wichtig uns die Kontinuität und Verlässlichkeit im Handeln und Wirken der Bank ist“, so Seibert.
Darüber hinaus wurde Dr. Friedrich Keine (64) mit Wirkung vom 1. Januar 2019 zum weiteren stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden ernannt. Der Aufsichtsrat würdigt damit die besonderen Verdienste des einst jüngsten – und heute dienstältesten – Vorstandsmitglieds der Bank.
Zudem wurde Frank Sievert (51), Generalbevollmächtigter der Bank, mit Wirkung vom 1. Januar 2019 zum Mitglied des Vorstandes berufen. Er folgt Ansgar Käter und übernimmt das Ressort Marktfolge. Frank Sievert ist ein echtes „Eigengewächs“ der Bank. Seine Laufbahn startete der Diplom-Bankbetriebswirt 1987 mit einer Ausbildung zum Bankkaufmann bei der damaligen Volksbank Lemgo und sammelte später umfassende Führungserfahrungen in den lippischen Vorgängerinstituten der VerbundVolksbank. 2009 übernahm Sievert als Prokurist und Abteilungsdirektor die Aufgaben als Bereichsleiter Unternehmenssteuerung. 2011 wurde er Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Frank Sievert ist verheiratet, hat einen Sohn und wohnt in Lemgo.
„Mit diesen personellen Weichenstellungen und der Besetzung der Vorstandspositionen aus den eigenen Reihen sichert der Aufsichtsrat die Kontinuität in der strategischen Ausrichtung der VerbundVolksbank OWL für die Zukunft“, so Seibert.