Detmold. Mit einem besonderen Heimat-Netzwerk geht die Volksbank Detmold als Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG online: Unter www.netzwerk-heimat-owl.de hat die VerbundVolksbank OWL eine eigene Crowdfunding-Plattform für regionale Projekte geschaffen. „Crowdfunding ist ein innovatives Finanzierungsmodell, bei dem eine Vielzahl von Menschen online gemeinsam Projekte finanziert. Getreu dem Motto der genossenschaftlichen Gründungsväter: Was einer alleine nicht schafft, das vermögen viele“, erklärt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Günter Vogt.
Auf www.netzwerk-heimat-owl.de sollen sich Menschen aus ganz Ostwestfalen-Lippe treffen und vernetzen, die mit ihren Ideen das gesellschaftliche Leben in der Region voranbringen und verbessern wollen. Was oft fehle, seien die nötigen finanziellen Mittel, um diese Pläne zu verwirklichen. „Wenn sich Unterstützer jedoch zusammentun, um eine gute Idee gemeinsam umzusetzen, dann kann mit kleinen Beträgen etwas Großes entstehen“, sagt Günter Vogt. Die ersten im Kreis Lippe, die die Crowdfunding-Plattform nutzen wollen, um einen Mehrwert für ihre Heimat zu schaffen, sind die Sophieneinrichtungen Heiligenkirchen. Geschäftsführer Heiko Will möchte mithilfe des Crowdfundings neue Sitzgruppen im Außenbereich der stiftungseigenen Kindertagesstätte anschaffen. „Der in die Jahre gekommene Außenbereich der Kita bedarf einer Erneuerung, um auch in Zukunft die Entwicklungs- und Förderungsmöglichkeiten der Kinder zu gewährleisten“, erklärt Heiko Will und betont: „Jede Spende ist eine Investition in die Zukunft, da gut entwickelte Kinder einmal die tragende Generation unserer Gesellschaft sein werden.“
„Die Crowdfunding-Plattform ergänzt perfekt unser gesellschaftliches Engagement für die Region. Über sie wollen wir engagierte Bürgerinnen und Bürger vernetzen und gemeinsam mit ihnen viele großartige Ideen und Projekte realisieren. Ziel ist es, so zu einem stärkeren und besseren Miteinander in unserer Heimat beizutragen. Das ist etwas, was uns von jeher antreibt“, sagt Günter Vogt. Dabei stellt die VerbundVolksbank OWL nicht nur die Plattform zur Verfügung, sondern fördert jedes Projekt auch selbst pro Unterstützer mit jeweils fünf Euro. 2017 förderte die VerbundVolksbank OWL fast 1.000 Vereine, Institutionen und Initiativen mit rund 900.000 Euro.
Die Volksbank Detmold ruft alle gemeinnützigen und öffentlichen Einrichtungen und Träger aus der Region auf, ihre Projektideen einzureichen und den Menschen vorzustellen, seien sie klein oder groß. Das kann eine neue Torwand für den Fußballverein sein, die Heizungsanlage für den Schützenverein, das Klettergerüst für den Kindergarten oder ein neues Dach für die Sporthalle. Aber auch kreativen Projekten wie Musikkonzerten oder Sportevents bietet die Plattform eine Bühne, ihre Projekte dem Publikum vorzustellen. Das Projektfinanzierungsvolumen soll dabei zwischen 1.000 Euro und 10.000 Euro liegen.
Unter www.netzwerk-heimat-owl.de können sich die Vereine und Organisationen registrieren und ihr Projekt beschreiben. Es folgt eine vierwöchige Startphase, in der die Vereine für ihr Projekt kräftig Werbung machen und Fans sammeln. Nur die Projekte, die genug Fans haben, werden für die Finanzierungsphase freigeschaltet. Anschließend haben die Menschen in der Region drei Monate Zeit, finanziell ihren Teil zum Zustandekommen des Projektes beizutragen. Dabei gilt das „Alles-oder-nichts“-Prinzip. Die Projektsumme wird nur dann ausgezahlt, wenn der benötigte Betrag innerhalb der drei Monate erreicht wird. Andernfalls erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück.
Wird die Projektsumme erreicht und das Vorhaben kann realisiert werden, erhalten die Unterstützer selbstverständlich eine Spendenbescheinigung oder sogar ein ideelles Dankeschön von den Projektinitiatoren. Das kann beispielsweise die Einladung zum Tag der offenen Tür oder zum Benefizspiel sein. So können alle Crowdfunding-Beteiligten gemeinsam den Erfolg feiern.
Ansprechpartnerin für die lippischen Crowdfunding-Projekte ist Svenja Grote, Tel. 05231 708-412, svenja.grote@verbundvolksbank-owl.de.
30. Oktober 2018