Umwelt- und Klimaschutz

Für die VerbundVolksbank OWL bedeutet Nachhaltigkeit auch Umwelt- und Klimaschutz sowie einen verantwortlichen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Unser dezentrales Geschäftsmodell ist geprägt von kurzen Wegen für Kunden, Geschäftspartner und Mitarbeiter.

In unserer Geschäftstätigkeit unterstützen wir umweltbewusstes Verhalten durch unterschiedliche Maßnahmen. Einige Beispiele sind im Folgenden kurz erläutert:

Grüner Strom

Wir beziehen zu 100 Prozent Strom, der mit erneuerbaren Energien erzeugt wird.
 

Grüner Strom

Energiegenossenschaften

Die VerbundVolksbank OWL ist an Energiegenossenschaften in der Region beteiligt.
 

Energiegenossenschaft

Eigene Photovoltaik-Anlagen

Die VerbundVolksbank OWL betreibt insgesamt elf eigene Photovoltaik-Anlagen. Die Eigenerzeugung belief sich im Jahr 2021 auf 113.270 kWh.
 

Eigene Photovoltaik-Anlagen

Energetischer Gebäudestandard

Im Zuge von Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen wird bereits seit vielen Jahren ein möglichst hoher energetischer Gebäudestandard bei den Bankgebäuden angestrebt.

Energetischer Gebäudestandard

Ausbau erneuerbarer Energien

Die VerbundVolksbank OWL unterstützt insbesondere auch im Rahmen von Kreditvergaben den Ausbau erneuerbarer Energien. Betreut wird dieser Themenbereich von einem eigenen Kompetenzfeld „Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz“, das seit 2005 besteht. 

Ausbau erneuerbarer Energien

Schutz gefährdeter Tierarten

Trotz einer überwiegend zentralen Ortslage unserer Immobilien werden Maßnahmen initiiert, um lokal vorkommende gefährdete Tierarten durch das Vorhalten von Brut- und Nisthilfen zu unterstützen. So sind beispielsweise an der Hauptstelle Paderborn Nistkästen für Falken und Fledermäuse installiert.

Schutz gefährdeter Tierarten

Erdwärme in Paderborn

Unsere Hauptstelle Paderborn wird von einer Wärmepumpe, die durch Erdwärme gespeist wird, sowohl mit Wärme als auch mit Kälte versorgt. Durch den Einsatz der Wärmepumpe konnten im Jahr 2021 ca. 225.790 kWh Erdgas für die Beheizung des Gebäudes und die damit verbundenen CO2-Emissionen eingespart werden.




 

Erdwärme in Paderborn

Geringer Neuflächenbedarf

Durch einen umfassenden Gebäudebestand von über 54.240 m² Nutzfläche kommt es unweigerlich zu einer Inanspruchnahme von Grundfläche und Boden. Der gesamte Immobilienbestand der VerbundVolksbank OWL beschränkt sich jedoch auf bereits bebaute Flächen. Für die meisten Filialen wurde kein unmittelbar zuvor neu erschlossenes Bauland in Anspruch genommen. Aufgrund des Anspruchs, zentrumsnahe Standorte in Top-Lagen zu nutzen, werden somit Gebäude eher modernisiert als neu errichtet. Dies lässt den Bedarf an neuen Flächen nahezu gegen Null tendieren.

Geringer Neuflächenbedarf
Unsere Bank

Unser E-Golf

E-Golf

Wir finden, jeder kann einen kleinen Teil dazu beitragen, dass unsere Umwelt erhalten bleibt. So nutzen wir so oft wie möglich unseren E-Golf.

Beispiele für unser nachhaltiges Ressourcenmanagement:

  • Der Gebäudebestand der VerbundVolksbank OWL wird fortlaufend modernisiert. Durch den Einsatz neuester Technologien und einer ganzheitlichen energetischen Gebäudebetrachtung werden jährlich lokal fossile Brennstoffe eingespart.
  • Bei Umbaumaßnahmen werden überwiegend ressourcenschonende Materialien und Produktionsweisen eingesetzt. Dies reicht von der Nutzung einheimischer Holzarten bis hin zur Nutzung recycelbarer Dämmstoffe und wasserbasierter Farben.
  • Durch die fortschreitende Digitalisierung wird eine Reduktion der Druckmengen und die damit einhergehende Schonung natürlicher Ressourcen verfolgt. In den vergangenen Jahren ist die Anzahl der Drucker bereits massiv reduziert worden. Zudem sind zentrale Druckzentren eingerichtet worden mit dem Ziel, jeden Druckvorgang mit einer Laufstrecke zu verbinden und somit das Druckaufkommen auf das Wesentliche zu reduzieren.
  • Zur Reduktion des CO2-Ausstoßes werden seit geraumer Zeit Photovoltaik-Anlagen zur Eigenstromproduktion installiert. Damit wurden 2021 rund 113.270 kWh Strom umweltfreundlich erzeugt.
  • In den vergangenen Jahren wurden jährlich ein bis zwei Filialen von konventioneller Beleuchtung auf moderne, energiesparende LED-Technik umgerüstet. Dieses Ziel besteht auch weiterhin.
  • Dem Konzept der dezentralen Energieversorgung folgend, wird in der Hauptstelle Höxter ein Blockheizkraftwerk zur Eigenstromproduktion betrieben.
  • Außerdem beteiligen wir uns regelmäßig mit einigen Auszubildenden an dem Projekt „Energiescouts OWL“. Ziel dabei ist es, Energieeinsparpotenziale zu heben und gleichzeitig die Auszubildenden für dieses Thema zu sensibilisieren.

Zur Verringerung der CO2-Emissionen dienen unter anderem folgende Maßnahmen:

  • Verringerung des Papierverbrauchs, unter anderem durch Digitalisierung von Prozessen und elektronische Archivierung, außerdem Sensibilisierung der Kunden für die intensivere Nutzung des elektronischen Postfachs und des elektronischen Kontoauszugs im Online-Banking
  • Verringerung von Dienstfahrten durch Telefon- und Videokonferenzen, Webinar-Angebote und E-Learning
  • Reduzierung der Kurierfahrten durch die Einführung digitaler Prozesse
  • Weitere Optimierung der Fahrzeugflotte durch die Nutzung von Pool-Fahrzeugen (darunter zwei E-Golfs und drei Hybrid-Fahrzeuge) und Ausbau der Elektromobilität
  • Sukzessiver Ausbau der bankeigenen Photovoltaik-Anlagen
  • Fortsetzung der gezielten energetischen Modernisierung des Gebäudebestandes
Energiewende

Alle reden von der Energiewende. Wir finanzieren sie.

Seit vielen Jahren finanziert die VerbundVolksbank OWL Investitionen in erneuerbare Energien. Bereits 2005 haben wir ein innovatives Kompetenz- und Beratungszentrum mit Fokus auf den besonderen Bedarf von Unternehmen und Landwirten eingerichtet und gestalten seitdem die Energieregion OWL mit. Unsere Spezialisten sind gefragte Gesprächspartner für alle Themen von der Projektentwicklung bis zur Projektfinanzierung und begleiten unter dem Motto „Alle reden von der Energiewende. Wir finanzieren sie.“ unsere Kunden bei Investitionen in erneuerbare Energien. Ende 2021 lag der Bestand an Krediten zur Finanzierung von Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen bei 623 Millionen Euro.

Darüber hinaus beschäftigen sich viele Betriebe sowohl unter Rentabilitäts- als auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten mit dem Thema Ressourceneffizienz und fordern uns mit gezielter Beratung und passgenauen Finanzierungsangeboten. In diesem Sinne unterstützen wir unsere Kunden dabei, die Ressourceneffizienz in ihrem Unternehmen zu verbessern. Bei Interesse stellen wir den Kontakt zu unseren Netzwerkpartnern* her. Diese analysieren den Ressourcenverbrauch und ermitteln Effizienzpotenziale im gesamten Produktionsprozess. Ergänzend entwickeln unsere Spezialisten das passende Finanzierungskonzept, das neben dem Volksbank-Effizienzkredit auch staatliche Fördermittel oder Finanzierungen über Leasing berücksichtigt.

* Unsere Netzwerkpartner im Bereich Ressourceneffizienz sind unter anderem:
-    Effizienz-Agentur NRW (EFA)
-    iNeG – IngenieurNetzwerk Energie eG
-    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich „Produktion und Wirtschaft“ – gemeinsam wurden zwei Checks als Basis zur Ressourceneffizienz vorrangig für KMU entwickelt.