Neue Auftrittsmöglichkeiten durch mobile Bühne
VerbundVolksbank OWL Stiftung unterstützt Ratsgymnasium Minden mit 15.000 Euro
Mit den Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums Minden freuen sich Schulleiterin Cordula Küppers (4. v. r.), ihr Stellvertreter Michael Conrads (4 . v. l.) und Ina Kreimer (Mitte), Vorstandsmitglied der VerbundVolksbank OWL eG und der bankeigenen Stiftung, über die Anschaffung der mobilen Bühne.
Minden. Geprobt wird am Ratsgymnasium Minden ständig. Schließlich feilen dort aufgrund des kulturellen Schwerpunkts der Schule mehrere hundert junge Talente an ihren künstlerischen Fähigkeiten. Wie weit sie dabei sind, können sie künftig dank der Unterstützung der VerbundVolksbank OWL Stiftung einem größeren Publikum präsentieren. Das Kulturgymnasium hat eine mobile Bühne angeschafft, die künftig bei Schulevents, vor allem aber auch bei Stadtfesten oder anderen Veranstaltungen außerhalb der Schule aufgebaut werden kann. „Es kann losgehen. Die Bühne ist einsatzbereit, und wir sind für alle Anfragen offen“, erklärt Michael Conrads, stellvertretender Leiter des Gymnasiums.
Hintergrund ist das Schulprojekt „Kulturresonanz“, das die Stiftung der VerbundVolksbank OWL eG über drei Jahre mit insgesamt 15.000 Euro fördert. Es beinhaltet Workshops für Theater, Tanz und Musik. Die mobile Bühne ermöglicht den Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums, ihre Talente stärker in die Sichtbarkeit zu bringen. Sie ist sechs mal acht Meter groß, besteht aus verschiedenen Elementen, ist leicht zu transportieren und kann je nach Veranstaltungsort flexibel eingesetzt werden.
„Das hilft uns sehr dabei, unserem Anspruch in der kulturellen Bildung gerecht zu werden. Künstlerische Disziplinen wie Theater, Tanz und Musik fördern stark die Wahrnehmungsfähigkeit sowie die Sozialkompetenz unserer Schülerinnen und Schüler“, erklärt Conrads und ergänzt: „Ohne die VerbundVolksbank OWL Stiftung hätten wir es nicht geschafft, dieses besondere Projekt umzusetzen. Umso dankbarer sind wir für die Unterstützung.“
In den vergangenen Monaten haben die Schülerinnen und Schüler, die in verschiedenen Ensembles, Orchestern, Chören und Bands mitwirken, den Aufbau der mobilen Bühne regelmäßig trainiert. Dabei lernten sie auch diverse weitere und wichtige Aspekte des Kulturlebens kennen. Schließlich sind sie künftig, wenn die Bühne zum Einsatz kommen soll, auch selbst für die Vorbereitungen verantwortlich.
Dazu gehört neben dem Aufbau die Installation der Licht- und Tontechnik, die Begehung der Veranstaltungsorte und die Einhaltung der enorm hohen Sicherheitsstandards. „Dadurch wird das Projekt umso wertvoller. Die Schülerinnen erlernen auch technische und handwerkliche Kompetenzen und erfahren, was professionelles Handeln bedeutet. Zum Beispiel, dass Sorgfalt wichtiger ist als Schnelligkeit. So eröffnen sich auch weitere berufliche Perspektiven, zum Beispiel im Kultur- oder Veranstaltungsmanagement“, betont Michael Conrads.
Von den neuen Auftrittsmöglichkeiten ist auch Ina Kreimer begeistert. Als Vorstandsmitglied der VerbundVolksbank OWL eG und der bankeigenen Stiftung besuchte sie kürzlich das Ratsgymnasium und überzeugte sich selbst von der Einsatzreife der mobilen Bühne. „Die Kulturförderung ist ein ganz wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Engagements unserer Bank und unserer eigenen Stiftung. Minden hat ein sehr vielfältiges Kulturleben, und wir freuen uns sehr, auch das Ratsgymnasium dabei zu unterstützen, die heimische Kulturszene weiter zu bereichern“, so Kreimer.
Unter dem Leitgedanken „Sinn stiften und sinnvoll wachsen“ engagiert sich die VerbundVolksbank OWL Stiftung seit 30 Jahren für Projekte, Initiativen und Themen, die nachhaltig in die Heimatgesellschaft hineinwirken. Das Ratsgymnasium Minden wurde aufgrund vieler kultureller Produktionen und Ensembles 2011 Modellschule für kulturelle Bildung und trägt seitdem den Titel „Kulturgymnasium NRW“.
19. September 2025