Für eine starke Wirtschaft im Paderborner Land

Die Paderborner Innenstadt, genauer gesagt der Kötterhagen, war vor 120 Jahren die Keimzelle der ersten Genossenschaftsbank in der Domstadt. Hier gründete sich unsere Bank, Tür an Tür mit unseren ersten Mitgliedern und Kunden. Und so ist es noch heute. Die Innenstadt rund um den Neuen Platz ist unsere Heimat und gleichzeitig Hauptsitz der VerbundVolksbank OWL eG. Egal, ob direkt am Kötterhagen im Schatten des Doms oder an einem der 34 Standorte im Paderborner Kreisgebiet: Die Volksbank Paderborn ist seit 120 Jahren nah an unseren Kunden.

100.500
Kunden

54.600
Mitglieder

35
Standorte

353
Mitarbeiter

Traditionsbewusst, weltoffen und stetig in Bewegung

Traditionsbewusst, weltoffen und stetig in Bewegung

Was macht den Kreis Paderborn für Sie besonders?

Karl-Heinz Rawert: Das Besondere am Kreis Paderborn ist seine Vielseitigkeit in fast allen Bereichen des Lebens. Die Menschen sind traditionsbewusst und heimatverbunden, gleichzeitig weltoffen und stetig in Bewegung. Es gibt erstklassige Sportvereine und eine vielfältige Kulturlandschaft, ein spannendes Wissenschaftsumfeld und lebendige Geschichte. Und nicht zuletzt eine gut aufgestellte Unternehmerschaft mit weltweit agierenden Familienunternehmen, einem starken Mittelstand, zu denen ich natürlich auch die wirtschaftlich Selbstständigen, das Handwerk und die Landwirtschaft zähle, sowie eine aufstrebende und innovative Start-up-Szene. Durch dieses agile Gesamtpaket macht das Leben und Arbeiten im Kreis Paderborn einfach viel Freude.

Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung des Bankgeschäfts auf die Beziehung der Bank zu ihren Kunden?

Karl-Heinz Rawert: Für uns ist das persönliche Gespräch mit unseren Kunden, also das Gespräch von Mensch zu Mensch, ein nicht wegzudenkender Bestandteil unserer Identität. Mit unserem dezentralen Konzept setzen wir ganz bewusst auf die Präsenz vor Ort. Wir arbeiten noch näher am Kunden und  sind so schlicht gegenseitig besser „erlebbar“. Dies gilt gerade für Familienbetriebe, Handwerker, Freiberufler und auch Privatkunden - eine spannende Bandbreite also. Eine besondere Herausforderung ist es für unsere Mitarbeiter, den unterschiedlichen Kundenanforderungen kompetent, lösungsorientiert und schnell gerecht zu werden. Dafür setzen wir besonders auf eine gute Zusammenarbeit im Team.

Ist Heimat für Sie eine wichtige Basis für weiteres Wachstum?

Karl-Heinz Rawert: Mit unseren 38 Standorten sind wir im gesamten Kreis Paderborn gut vertreten. Wir wissen, was unsere Mitglieder und Kunden bewegt, was sie brauchen, wie sie „ticken“. In der Region sind wir präsent mit Persönlichkeiten, Entscheidungskompetenzen, Fachlichkeit und hoher Leistungskraft. Denn letztendlich entsteht Kundenbindung durch Erlebbarkeit, Nähe und daraus resultierenden Beziehungen. Wir wollen Menschen zusammenbringen, damit sie vielleicht etwas ganz Neues für die Region miteinander initiieren. Unsere Kunden, gerade die mittelständischen Unternehmen, sind schon lange im Netzwerk OWL unterwegs und pflegen auf dieser Ebene enge Kontakte zu anderen Firmen, zu Hochschulen oder kulturellen Einrichtungen. In dieses Netzwerk bringen wir uns aktiv ein und schaffen so Verbindungen.

Aktuelles

Neue Bäume für Riemekepark

Die Volksbank Paderborn unterstützt die Neubepflanzung des Paderborner Riemekeparks nach dem Tornado mit 15.000 Euro.

Mehr erfahren

15.000 Euro für neue Bäume im Paderborner Riemekepark

Volksbank-Bus in Borchen

Sondereinsatz für den Volksbank-Bus: Die mobile Filiale kommt jeden Dienstag mit ihrem Geldautomaten nach Borchen auf den Edeka-Parkplatz.

Mehr erfahren

Mobile Filiale Borchen

Neue Schulmaterialien

Die Volksbank Paderborn unterstützt die Schulmaterialkammer der Diakonie Paderborn-Höxter e. V. mit einer Spende in Höhe von 2.500 Euro.  

Mehr erfahren

2.500 Euro für die Schulmaterialkammer

Unsere Standorte im Kreis Paderborn

Das Team

Regionalleiter Paderborn

Das Team der Regionalleiter Paderborn

Sebastian Schrader, Ralf Hils, Karsten Pohl und Lin Thiele.

 

Mehr über das Team und die Filialen

Unsere Geschichte

1897

21 Handwerksmeister gründeten am 21. Mai 1897 die Volksbank Paderborn als „Gewerbebank Paderborn eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Der Geschäftsbetrieb der neu gegründeten Gewerbebank war ein Raum des „Alten Brauhauses“ (Kötterhagen 17). Diese Gaststätte stand deshalb auch als Gründungsort am Anfang der mehr als 120-jährigen erfolgreichen Geschichte.

1922/23

Zur Jahreswende 1922/23 folgte der Umzug in das Haus Marienplatz Nr. 6, das zuvor gekauft worden war. Das erste eigene Bankgebäude blieb 50 Jahre Domizil der Volksbank.

1942

Umfirmierung in „Volksbank Paderborn eG“.

1965

Kauf des Grundstückes hinter dem Rathaus von der Stadt Paderborn. Am 18. Oktober 1968 wurde das neue Bankgebäude mit einem großen Fest eröffnet. In das neue Gebäude wurden auch die Kammerspiele mit einem Mietvertrag über seinerzeit 30 Jahre aufgenommen.

1970

Am 31. Dezember 1970 fusionierte die Volksbank Paderborn mit der Volksbank Bad Lippspringe.

1973

Fusion mit der Spar- und Darlehenskasse Schloß Neuhaus und mit der Spar- und Darlehenskasse Peckelsheim.

1974

Fusion mit der Spar- und Darlehenskasse Dringenberg.

1990

Fusion mit der Volksbank Schwaney.

1993

Fusion mit der Volksbank Altenbeken.

2002

Fusion mit der Volksbank Lichtenau und der Volksbank Höxter-Beverungen. Nach dieser Fusion änderte die Bank ihre Firmierung in Volksbank Paderborn-Höxter.

2003

Fusion mit der Volksbank eG Derental.

2007

Fusion mit der Volksbank Detmold. Es entstand die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold.

2008

Baubeginn für die Erweiterung der Bankzentrale im Kötterhagen.

2017

Fusion der Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold mit der Volksbank Minden und Umbenennung in VerbundVolksbank OWL eG. Der traditionsreiche Name „Volksbank Paderborn“ wird als eine von fünf Zweigniederlassungen der VerbundVolksbank OWL, der sechstgrößten Volksbank in Deutschland, wieder eingeführt.

Die Geschichte der Volksbank Paderborn
Unsere Bank