Unsere VerbundVolksbank OWL eG mit den regionalen Zweigniederlassungen „Volksbank Paderborn“, „Volksbank Höxter“, „Volksbank Detmold“, „Volksbank Minden“ und „Bankverein Werther“ ist die führende genossenschaftliche Regionalbank im Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe, ein sicherer Arbeitgeber und ein Unternehmen, das Verantwortung für die Menschen und ihre Heimat übernimmt. Dabei setzen wir auf regionale Verbundenheit, emotionale Nähe, schnelle Entscheidungen, Leistungsstärke aus eigener Kraft, Nachhaltigkeit und eine enge Vernetzung von persönlicher Kundennähe in den Regionen und digitalen Services – alles, was Privatkunden, Selbstständige und Unternehmen an einem verlässlichen und innovativen regionalen Bankpartner schätzen. Als Genossenschaftsbank gehören wir unseren Mitgliedern und wirtschaften mit langfristiger Perspektive. Bei allem, was wir tun, geben uns die Menschen in Ostwestfalen-Lippe, die uns verbunden sind, die Richtung vor. Kern unseres Bank-Konzepts ist der Grundgedanke der Dezentralität als Erfolgskriterium des genossenschaftlichen Geschäftsmodells und als Garant für die Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden. Deutschlandweit sind wir Teil der starken genossenschaftlichen FinanzGruppe mit den 814 Volksbanken und Raiffeisenbanken und Teil des Genossenschaftssektors, zu dem insgesamt 7.500 Genossenschaften in unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern gehören.
Unsere Idee

Dezentralisieren gegen den Trend
Für uns als genossenschaftliche Regionalbank findet Wachstum vor Ort statt. Davon sind wir fest überzeugt, daran glauben wir. Deshalb ist das Modell der VerbundVolksbank OWL als zeitgemäße Interpretation genossenschaftlicher Grundprinzipien zu verstehen. Mit dem Schritt zur VerbundVolksbank OWL und den regionalen Zweigniederlassungen „Volksbank Paderborn“, „Volksbank Höxter“, „Volksbank Detmold“, „Volksbank Minden“ und „Bankverein Werther“ haben wir in 2018 unser dezentrales Bank-Konzept umgesetzt. Dieses Konzept ist maßgeschneidert für den Wirtschaftsraum Ostwestfalen-Lippe und wahrt lokale Identitäten und Werte. Geleitet hat uns dabei nicht Größe, sondern der Grundgedanke der Dezentralität. Während viele Banken heute aus Effizienzgründen Teams und Kompetenzen an zentraler Stelle zusammenziehen oder die Entscheidungskompetenz in irgendeinen Ort in Deutschland verlagern, gehen wir bewusst in die entgegengesetzte Richtung und stärken mit unserem Modell trotz unserer zunehmenden Größe die Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden in OWL.
Fünf starke Regionen unter einem Dach
Leistungsstark aus eigener Kraft
Dezentralität heißt für die VerbundVolksbank OWL auch, persönliche Nähe mit Leistungsstärke aus eigener Kraft zu verbinden. Dafür steht ein breites Spektrum an Kompetenz und hoch qualifizierten Dienstleistungen, die wir in den vergangenen Jahren für die Wirtschaftsregion Ostwestfalen-Lippe maßgeschneidert, unter einem Dach zusammengebracht und miteinander vernetzt haben. Dazu gehören zehn dezentral organisierte Kompetenzfelder und drei Kompetenzzentren. Komplettiert wird unser Kompetenz-Netzwerk durch die Tochterunternehmen OWL Immobilien GmbH, OWL Immobilien Verwaltung GmbH, BV Werther Immobilien GmbH, die OWL VersicherungsKontor GmbH als eigener Versicherungsmakler sowie die Werther und Ernst Vermögensverwalter GmbH, einen unabhängigen Vermögensverwalter, an dem die VerbundVolksbank OWL mit 70 Prozent beteiligt ist.
Für mehr Informationen wählen Sie ein Kompetenzfeld aus
Für mehr Informationen wählen Sie ein Kompetenzzentrum aus
Für mehr Informationen wählen Sie ein Tochterunternehmen aus
Tagesordnung der Vertreterversammlung
am 7. Juni 2022
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2021 und Vorlage des Jahresabschlusses 2021
3. Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit
4. Bericht über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung und Beschlussfassung hierzu
5. Feststellung des Jahresabschlusses 2021
6. Beschlussfassung über die Verwendung des Jahresüberschusses
7. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands
8. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats
9. Wahlen zum Aufsichtsrat
10. Beschlussfassung über Satzungsänderungen
§ 1 Firma und Sitz (Ergänzung der Zweigniederlassungen)
§ 2 Zweck und Gegenstand (Ergänzung der Unternehmensgegenstände)
11. Verschmelzung mit der Tochtergesellschaft „OWL Immobilien Objektgesellschaft mbH“
a) Information über den vorgesehenen Zusammenschluss und Erläuterung des Entwurfs des Verschmelzungsvertrages vom 06.04.2022
b) Verlesen des Prüfungsgutachtens des Genossenschaftsverbands – Verband der Regionen e. V.
c) Beschlussfassung über die Verschmelzung mit der „OWL Immobilien Objektgesellschaft mbH“ und Zustimmung zum Entwurf des Verschmelzungsvertrages vom 06.04.2022
12. Verschiedenes
Der Geschäftsbericht mit dem Lagebericht, dem Jahresabschluss und dem Bericht des Aufsichtsrats, die unter dem Tagesordnungspunkt 10 vorgesehenen Satzungsänderungen sowie die Unterlagen gemäß Umwandlungsgesetz (UmwG) zum Tagesordnungspunkt 11 (Entwurf des Verschmelzungsvertrages, die Jahresabschlüsse und das nach § 81 UmwG zu erstattende Prüfungsgutachten) liegen beim Vorstand der VerbundVolksbank OWL eG aus. Diese können an unseren Standorten in Paderborn, Neuer Platz 1, in Höxter, Möllingerstraße 1, in Detmold, Bismarckstraße 5, in Minden, Poststraße 4, und in Bielefeld, Alter Markt 12, sowie vor und während der Versammlung am Info-Stand im Foyer des Schützenhofes eingesehen werden.
Aus dem Aufsichtsrat scheiden aus: Petra Brinkmann, Michael Friemuth, Dr. Dirk Quest und Stephan Prinz zur Lippe. Alle vier Aufsichtsratsmitglieder stehen für eine Wiederwahl zur Verfügung. Für die Ergänzungswahl zum Aufsichtsrat der gemäß dem im Verschmelzungsvertrag beschlossenen zu wählenden vier Aufsichtsratsmitglieder der Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG werden der Versammlung Vorschläge unterbreitet.
Falls zur genannten Tagesordnung noch weitere Anträge gestellt werden, über die Beschluss gefasst werden soll, reichen Sie diese bitte bis zum 24. Mai 2022 beim Vorstand ein, damit sie satzungsgemäß noch vor der Versammlung den Vertretern mitgeteilt werden können.
Gesellschaftliche Verantwortung ist Teil unserer Identität
Engagement
Gesellschaftliches Engagement in der Region ist uns wichtig. Als Heimat-Bank unterstützen wir jährlich rund 1.000 engagierte Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Einrichtungen in unserem Geschäftsgebiet.

Crowdfunding
Viele Menschen sind ehrenamtlich engagiert und möchten sich für ihren Verein einsetzen. Mit unserem Crowdfunding-Portal „Netzwerk-Heimat-OWL“ helfen wir mit, Menschen zu mobilisieren und Unterstützer zu finden.

Unsere Stiftung
Mit unserer Stiftung fördern wir Projekte unter anderem in den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Wissenschaft und Forschung, der Heimatpflege und Heimatkunde oder Jugendhilfe, die langfristig und nachhaltig in die „Heimat-Gesellschaft“ hineinwirken.
