Unsere VR BankingApp bietet neben den klassischen Basisfunktionen des Online-Bankings viele weitere praktische Extras, die das Leben leichter machen. Prüfen Sie Kontostände, Umsätze oder überweisen Sie schnell eine Rechnung von unterwegs – einfach mit dem Smartphone oder per iPad. Mit der VR BankingApp haben Sie Ihre Bank stets dabei. Und zudem ist sie rund um die Uhr geöffnet.
VR BankingApp
Sie nutzen noch kein Online-Banking?
Um die VR BankingApp nutzen zu können, fordern Sie bitte zunächst Ihre persönlichen Zugangsdaten für das Online-Banking an.
Online-Banking freischalten und einrichten
Fragen & Antworten
- ein für das Online-Banking freigeschaltetes Konto der VerbundVolksbank OWL
- ein Anmeldekennwort und ein TAN-Verfahren (smartTAN photo oder VR-SecureGo) – das Anmeldekennwort vergeben Sie direkt bei der Erstanmeldung
- ein Smartphone oder einen Tablet-PC mit dem Betriebssystem iOS bzw. Android
Die VR BankingApp gibt es für Android ab Version 5 und für iOS (iPhone und iPad) ab Version 13. Für beide Betriebssysteme ist sie multibankenfähig. Mit einem Konto, das HBCI-/FinTS-fähig ist, melden Sie sich problemlos an. Wenn das nicht funktioniert, melden Sie sich gerne bei uns.
Wenn Sie das Anmeldekennwort fünfmal falsch eingeben, wird es zurückgesetzt. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nur um das App-Passwort handelt. Sollten Sie Ihre Online-Banking-Zugangsdaten vergessen haben, wenden Sie sich bitte direkt an uns.
Ist die App multibankenfähig?
Sie haben Konten bei unterschiedlichen Banken? Kein Problem. Dank aktueller Standards können Sie in der VR BankingApp auf die Konten und Depots der meisten anderen Banken und Bankengruppen zugreifen. Sie sehen Kontostände, Umsätze und Depotbestände. Außerdem können Sie Überweisungen und Überträge zu Lasten von Konten und Depots fremder Banken ausführen und Daueraufträge anlegen, bearbeiten und löschen.
Um das Multibanking einzurichten, wählen Sie im Menü der VR BankingApp „Einstellungen“ aus und klicken Sie dann auf „Bankverbindung hinzufügen“. Geben Sie die Bankleitzahl und Kontonummer der gewünschten Bankverbindung ein und folgen Sie den Hinweisen auf dem Bildschirm.
der VerbundVolksbank OWL bin?
Ja. Die VR BankingApp ist multibankenfähig. Sie fügt Ihre Bankverbindung per HBCI/FinTS hinzu. Das bedeutet, dass Sie wie gewohnt Transaktionen abwickeln und Umsätze abrufen können.
Das liegt an der EU-Zahlungsdienstrichtlinie PSD2. Sie sieht unter anderem eine starke Kundenauthentifizierung – auch bekannt als Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) – vor. Sie brauchen zwei Faktoren, um sich in der App anmelden zu können: Faktor Nummer eins ist Ihr VR-NetKey in Kombination mit Ihrer PIN; Faktor Nummer zwei ist die TAN.
Tipp: Wenn Sie die so genannte Geräteregistrierung durchführen, erübrigt sich die Eingabe der TAN beim Anmelden.
Wenn Sie kein TAN-Verfahren nutzen:
Da Sie für den Login oder die Herstellung der Geräteregistrierung eine TAN benötigen, können Sie sich ohne TAN-Verfahren nicht mehr in der App anmelden. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Rufen Sie uns gerne an.
Multibankenfähigkeit:
Je nach Vorgabe der Empfänger-Bank kann es an verschiedenen Stellen zu TAN-Abfragen kommen. Das können durchaus mehrere TAN-Abfragen hintereinander sein (z. B. bei Anmeldung, Saldenaktualisierung und Umsatzaktualisierung).
Öffnen Sie das Menü in der VR BankingApp und klicken Sie auf „Einstellungen“.

Wählen Sie unter Banken die „VerbundVolksbank OWL“ aus und aktivieren Sie das passende TAN-Verfahren ‒ z. B. „VR SecureGo plus“ ‒ mit einem Klick. Die Umstellung ist abgeschlossen.

Bei der Geräteregistrierung verknüpfen Sie Ihre VR BankingApp und Ihr mobiles Endgerät eindeutig mit Ihrem VR-NetKey. Diese Bindung wird in unseren Systemen registriert. Wenn Sie Kwitt und/oder VR-mobileCash verwenden, haben Sie die Geräteregistrierung bereits durchgeführt. In diesem Fall müssen Sie nichts mehr tun.
Was ist der Vorteil der Geräteregistrierung?
Die TAN-Eingabe beim Login und bei der Umsatz- und Saldenabfrage in die VR BankingApp erübrigt sich für Ihre Hauptbankverbindung.
Wie kann ich die Geräteregistrierung wieder auflösen?
In den Einstellungen gibt es dafür den Menüpunkt „Funktionen zurücksetzen“.
Was ist mit den Konten von anderen Banken, die ich in der App hinterlegt habe?
Auf sogenannte Zweitbankverbindungen (also Konten bei anderen Volksbanken Raiffeisenbanken oder Konten bei anderen Bankengruppen) hat die Geräteregistrierung keinen Einfluss. Hier brauchen Sie vermutlich eine TAN. Das ist abhängig von der anderen Bank.
Was passiert mit der Geräteregistrierung bei Einrichtung eines neuen Smartphones?
In diesem Fall müssen Sie die Geräteregistrierung erneut herstellen.
Ja. Allerdings zeigt die App nur die Umsätze der letzten Aktualisierung an.
mein neues iPhone nicht mehr anmelden?
Wenn Sie das Backup auf Ihrem alten Gerät erstellen, aktivieren Sie das Häkchen „Lokales Backup verschlüsseln“. Das Passwort wird sonst aufgrund einer Sicherheitsrichtlinie von Apple nicht übertragen. Dabei werden Ihr Anmeldekennwort und die Bankverbindungen übertragen, die Umsätze werden bei der nächsten Anmeldung neu von Ihrer Bank geladen.
Die VR BankingApp braucht verschiedene Berechtigungen im Betriebssystem, damit Sie alle Funktionen nutzen können.
Schauen Sie zuerst, ob Ihr Smartphone Touch-ID- oder Face-ID-fähig ist. Melden Sie sich dann mit Ihrem Passwort in der App an. Anschließend aktivieren Sie Touch-ID/Face-ID in den Einstellungen und melden sich künftig ganz einfach per Fingerabdruck oder per Blick in die Kamera an.
Die App hat einen „Demo-Modus“, den Sie ausschließlich nutzen können, wenn Sie die App noch nicht eingerichtet haben. Bitte beachten Sie, dass hier nicht der gesamte Funktionsumfang der App zur Verfügung steht.
Die Fiducia & GAD IT AG ist der Dienstleister für Informationstechnologie innerhalb der genossenschaftlichen FinanzGruppe. Das Unternehmen mit Verwaltungssitz in Karlsruhe und Münster sowie Niederlassungen in München, Frankfurt und Berlin beschäftigt in der Unternehmensgruppe gegenwärtig fast 5.700 Mitarbeiter, die gemeinsam einen jährlichen Konzernumsatz von rund 1,3 Milliarden Euro erwirtschaften.