In der Stadt am Hellweg mit ihrer reichen Tradition ist die Volksbank Büren-Salzkotten beheimatet. Erstmals um 1011 wurden das Salz und die Solquelle geschichtlich erwähnt. Auch heute noch ist das Gradierwerk in Salzkotten ein Aushängeschild in der Region. In der 140-jährigen Geschichte der Volksbank hat sich viel geändert. Eines ist aber immer geblieben: Der Kunde steht hier im Mittelpunkt. Unsere Mitglieder und Kunden schätzen die Volksbank Büren-Salzkotten als starken genossenschaftlichen Bankpartner vor Ort.
Gemeinsam wachsen in der Region
Beste Gründe für eine gemeinsame Zukunft!

Welche Vorteile ergeben sich für die Kunden durch die Fusion mit der VerbundVolksbank OWL eG?
Thorsten Wolff: Beide Häuser verfügen über echte, sich ergänzende Stärken, von denen alle gleichermaßen profitieren werden. Mit vereinten Kräften können wir für unsere Mitglieder und Kunden sowie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch viel mehr erreichen und haben ein großes Wachstums- und Innovationspotenzial. Durch die Fusion vergrößern wir nicht nur den Gestaltungsspielraum, auch nehmen die Möglichkeiten einer aktiven Zukunftsgestaltung zu. Wir sind darüber hinaus ein attraktiver und sicherer Arbeitgeber in der Region und ein Unternehmen, das Verantwortung für die Menschen und ihre Heimat übernimmt. Unser großes Netzwerk und unsere Leistungsstärke, unser individuelles Spezialistenwissen sowie das große Beratungsangebot, schnelle Entscheidungen vor Ort und unsere digitalen Services sind die absoluten Mehrwerte für unsere Mitglieder und Kunden.
Unsere Region lebt von einem guten Mittelstand. Welche Mehrwerte bieten Sie dieser Kundengruppe?
Thorsten Wolff: Unsere Kunden, insbesondere der Mittelstand, profitieren von einer Vielzahl zusätzlicher Spezialkompetenzen der VerbundVolksbank OWL. Dazu gehören unter anderem die Kompetenzfelder „Internationales Geschäft“, „Digitale Wirtschaft und Start-ups“, „Private Banking“, „Zins- und Währungsmanagement“ und Generationsmanagement. Darüber hinaus dürfen sie sich auf ein hoch differenziertes Leistungsangebot freuen.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft?
Thorsten Wolff: Wir wollen und werden für die Menschen in OWL und im Altkreis Brilon eine moderne und innovative Genossenschaftsbank sein, die für Heimatverbundenheit, Partnerschaftlichkeit, schnelle Entscheidungen vor Ort, wirtschaftliche Solidität und Leistungsstärke aus eigener Kraft steht. Unsere lokale Nähe und unsere digitalen Serviceangebot ergänzen sich perfekt und schaffen so noch mehr Freiräume für gute Beratungen vor Ort.
Neuer Filialleiter in Haaren
Vom Auszubildenden zum Filialleiter: Eigengewächs Marvin Huschen übernimmt Verantwortung bei Volksbank Büren-Salzkotten.

Neues Team in Salzkotten
Die Volksbank-Filialen in Salzkotten werden wie geplant im BeratungsCenter Marktstraße der Volksbank Büren-Salzkotten zusammengelegt.

14.750 Euro für Vereine
Die Dorfgemeinschaften in Haaren und Helmern freuen sich über eine Spende der Volksbank Büren-Salzkotten in Höhe von insgesamt 14.750 Euro.

Das Team
Regionalleiter Büren-Salzkotten

Unsere Geschichte
1883
Am 9. September 1883 wird der „Spar- und Darlehnsverein Salzkotten“ gegründet. Zu den genossenschaftlichen Mitgliedern zählten in den ersten Jahren mehrheitlich Bauern und Handwerker, aber auch Händler und Gastwirte, Ärzte, Lehrer und selten Arbeiter.
1926
Der Vorläufer der Volksbank Büren, der „Bürener Spar- und Darlehnskassen-Verein e.G.m.u.H.“, wird am 14. Februar 1926 gegründet.
1964
Nachdem der Bürener Spar- und Darlehnskassen-Verein im Vorjahr den Beschluss traf, die unbeschränkte Haftung der Mitglieder aufzuheben und als eGmbH zu firmieren, erfolgt im Jahr 1964 die Fusion mit der Spar- und Darlehnskasse Siddinghausen.
1969
Am 27. Juni 1969 wird im Hotel Sälzerhof von rund 1.500 Mitgliedern der Beschluss zur Fusion der Volksbank Salzkotten mit der Spar- und Darlehnskasse Verne getroffen.
1970
Ein Jahr später beschließen die Mitglieder der Volksbank Salzkotten die Fusion mit der Spar- und Darlehnskasse Niederntudorf.
1976
Die Volksbank Büren fusioniert mit der Spar- und Darlehnskasse Steinhausen.
1977
Im folgenden Jahr kommt es zur Fusion der Volksbank Büren mit der Spar- und Darlehnskasse Brenken.
1987
Die Volksbank Büren und die Volksbank Bad Wünnenberg schließen sich zusammen.
1990
Im Jahr 1990 fusionieren die Volksbank Salzkotten und die Volksbank Thüle.
1997
Nachdem die Volksbank Salzkotten das Grundstück am Markt im Jahr 1995 erwerben konnte, wurde dort das jetzige Geschäftshaus erbaut und 1997 bezogen.
1998
Ein Jahr nach dem Umzug beschließt die Vertreterversammlung einstimmig die Fusion der Volksbank Salzkotten mit der Volksbank Verlar.
2001
Kurz nach der Jahrtausendwende schließen sich die Volksbank Büren und die Volksbank Salzkotten zur Volksbank Büren und Salzkotten zusammen. In Büren und Salzkotten verbleiben jeweils gleichberechtigte Hauptstellen. Im Dezember 2001 folgt dann die Fusion mit der Volksbank Haaren. Der Name „Volksbank Büren und Salzkotten“ bleibt bestehen.
2012
Einen weiteren Meilenstein in ihrer Geschichte erlebt die Volksbank Büren und Salzkotten eG mit der Fusion der Volksbank Brilon eG zur Volksbank Brilon-Büren-Salzkotten eG. Hauptsitz der neuen Bank wurde Salzkotten.
2022
Durch die Fusion mit der VerbundVolksbank OWL eG wurde der traditionsreiche Name „Volksbank Büren-Salzkotten“ wieder eingeführt. Heute ist die Volksbank Büren-Salzkotten eine von sieben Zweigniederlassungen der VerbundVolksbank OWL eG.
