Älteste Wurzel der VerbundVolksbank OWL

Während das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald noch mehr als ein Jahrzehnt von seiner Fertigstellung entfernt war, gründete sich in Detmold bereits die älteste Wurzel der heutigen VerbundVolksbank OWL, die Volksbank Detmold. Aus dem „Vorschussverein zu Detmold“, der am 13. Februar 1862 aus der Taufe gehoben wurde, hat sich in den vergangenen 160 Jahren eine agile und kundennahe Heimatbank entwickelt, die nicht erst seit der Fusion mit ihren Nachbarbanken die größte Genossenschaftsbank im Kreis Lippe ist.

 

 

34.600
Kunden

20.900
Mitglieder

10
Standorte

65
Mitarbeiter

Das Team

Das Team der Regionalleiter Lippe

Regionalleiter Detmold

Heinrich Hansmeier und Björn Körtner

Ansprechpartner Region Detmold

Unternehmen | Private Banking

Filialteams

Aktuelles

Tankstellenparty am 28. Juli

Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und die Volksbank Detmold präsentieren die Tankstellenparty im LWL-Freilichtmuseum.  

Mehr erfahren

Tankstellenparty

Filiale Lage modernisiert

Die Volksbank Detmold bekennt sich mit der Modernisierung ihrer BeratungsFiliale in Lage klar zum Standort und zur Heimatregion.

Mehr erfahren

Modernisierung der Filiale Lage abgeschlossen

Ein Herz für Kinder in Litauen

Am Sonntag, 30. Juli, findet auf dem Parkplatz der Volksbank in Detmold die große Spielzeug-Sammelaktion „Kinder geben Kindern“ statt.

Mehr erfahren

Spielzeug-Sammelaktion „Kinder geben Kindern“

Unsere Geschichte

1862

Am 13. Februar 1862 wird der „Vorschussverein zu Detmold eingetragene Genossenschaft“ gegründet. Bürger der Stadt Detmold unterschreiben an diesem Tag das Gründungsstatut des „Vorschussvereins zu Detmold“, des ältesten Rechtsvorgängers der heutigen VerbundVolksbank OWL eG. Damit ist die Volksbank in Detmold eine der ältesten Volksbanken in Deutschland. Laut Bekanntmachung durch das Regierungs- und Anzeigenblatt vom 4. Februar 1862 fand die Gründungsversammlung am 13. Februar 1862 im Detmolder Rathaus statt. Die ersten Genossenschaftsmitglieder waren Handwerker, Handelskaufleute, Anwälte, Ratsherren sowie der spätere Bürgermeister der Stadt, Dr. jur. Leopold Heldmann. Am 5. März 1862 öffnet die Vereinskasse.

1885

Da es dem geschäftsführenden Rendanten in seiner Wohnung schnell an Raum zur Aufbewahrung fehlt, wird auf ein Gesuch des Vorstandes vom 22. Juni an den Magistrat der Stadt Detmold im Rathaus ein Wandschrank zur Verfügung gestellt.

1902

Durch den steigenden Geschäftsverkehr müssen 1902 geeignete Räume angemietet werden. Die ersten Geschäftsräume des Vorschussvereins befinden sich im Hause Bruchstraße 38.

1911

Die Geschäftsräume werden ins Nachbarhaus Bruchstraße 40 verlegt.

1923

Umbenennung in „Gewerbebank Detmold eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.

1925

Umzug an den Rosental 13.

1935

Umzug ins Erdgeschoss des Hauses Bismarckstraße 15.

1953

Kauf des Grundstückes Bismarckstraße 17. Bau eines ersten Bankgebäudes.

1970

Am 30. Juli kauft die Bank das Grundstück an der Bismarckstraße 5.

1977

Am 26. August kann das neue Bankgebäude bezogen werden.

1989

Fusion der Volksbank Detmold mit den benachbarten Volksbanken Lage und Horn-Bad Meinberg.

1999

Fusion mit der Volksbank Lemgo

2007

Fusion mit der Volksbank Paderborn-Höxter. Es entsteht die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG.

2017

Fusion mit der Volksbank Minden und Umbenennung in VerbundVolksbank OWL eG. Der ehemalige Name „Volksbank Detmold“ wird als eine von fünf Zweigniederlassungen der VerbundVolksbank OWL, der sechstgrößten Volksbank in Deutschland, wieder eingeführt.

Die Geschichte der Volksbank Detmold
Unsere Bank