Im Kreis Höxter vereinen sich Idylle und Leistung: Grüne Wälder und Wiesen, genügend Platz für Familien, saubere Luft und kaum Lärm, ein vielfältiges Angebot an Kultur, Vereinen und Sportmöglichkeiten und eine starke wirtschaftliche Leistung. Diese attraktive Mischung zu fördern und zu bewahren, hat sich seit rund 125 Jahren die Volksbank Höxter auf die Fahnen geschrieben – als Heimatbank für eine wunderschöne Heimat.
Heimatbank an der Weser

Ina Kreimer startet im Vorstand
der VerbundVolksbank OWL
Paderborn/Höxter. Seit dem 1. Juli verstärkt Ina Kreimer das Vorstandsteam der VerbundVolksbank OWL. Als erste Frau im Vorstand der größten Genossenschaftsbank in OWL führt und verantwortet die 50-Jährige ab sofort die Volksbank Höxter und ist damit erste Ansprechpartnerin für die Mitglieder und Kunden der VerbundVolksbank OWL im Kreis Höxter. Ina Kreimer folgt in dieser Position Rudolf Jäger, der Ende 2019 in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist. „Ich freue mich, dass ich die Verantwortung für Kunden, Mitarbeiter und die Region übernehmen und so aktiv die VerbundVolksbank OWL mitgestalten kann“, betonte Ina Kreimer bei ihrer Begrüßung im Kreis des Höxteraner Teams.
Ina Kreimer begann ihre Laufbahn nach dem Abitur 1989 mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach. Danach arbeitete sie in verantwortungsvollen Fach- und Führungspositionen für verschiedene Großbanken. 2017 wechselte sie zur Evangelischen Bank eG mit Sitz in Kassel. Dort war sie zunächst als Abteilungsleiterin Kompetenzcenter Finanzierung tätig. Nach kurzer Zeit wurde sie zur Direktorin Corporate Finance ernannt. Zuletzt trug sie als Direktorin Verantwortung für den deutschlandweiten Vertrieb im Bereich der institutionellen Kunden und der Privatkunden.
Ina Kreimer lebt in Minden. Seit kurzem hat sie einen zusätzlichen Wohnsitz in Höxter.
02. Juli 2020
Aktuelles
Landesgartenschau 2023
Die Kooperation der VerbundVolksbank OWL mit der Landesgartenschau in Höxter setzt auf Barrierefreiheit und Inklusion – für ein Event ohne Grenzen und Hindernisse.

Neuaufstellung Filialteam
Die Leitung der Filiale Scherfede hat Ulrich Lüke übernommen, der zugleich auch weiterhin die Verantwortung für die Filiale in Warburg trägt.

Neue Röhrenglocken
Ein voller Erfolg: Beim Crowdfunding-Projekt des Weserberglandorchesters Bödexen mit der VerbundVolksbank OWL kamen 8.220 Euro zusammen.

Unsere Geschichte
1898
Am 28. Februar unterzeichnen 56 Bürger das Gründungsstatut des Spar- und Darlehenskassenvereins Beverungen eGmuH. Zum ersten Rendanten des Spar- und Darlehnskassenvereins Beverungen wurde der Kaufmann August Schübeler bestellt, in dessen Haus, Lange Str. 28, am 15. März 1898 der Geschäftsbetrieb eröffnet wurde. Mit dem Amt des Rendanten war in dieser Zeit auch die Bereitstellung eines Geschäftszimmers verbunden, so dass die Spadaka den folgenden Jahren im jeweiligen Wohnhaus des Rendanten untergebracht war.
1905
Am 9. April 1905 gründen 61 Bürger der Stadt Höxter den Höxteraner Spar- und Darlehnskassen-Verein eGmuH.
1948
Am 14. Oktober 1948 firmierte der Höxteraner Spar- und Darlehnskassen-Verein in Spar- und Darlehnskasse Höxter um.
1953
Ende 1953 mietet die Bank in der Mitte der Stadt Beverungen, im Hause Becker, Lange Str. 45, neue Geschäftsräume an.
1959
Im September konnte das erste eigene Geschäftsgebäude der Spar- und Darlehenskasse Beverungen übernommen werden. Dieses musste 1968 und 1972 erweitert werden.
1965
Vereinigung der Spar- und Darlehnskasse Herstelle mit der Spar- und Darlehnskasse Beverungen.
1967
Fusion der Spar- und Darlehnskasse Beverungen mit den Spar- und Darlehnskassen Wehrden und Tietelsen.
1968
Fusion der Spar- und Darlehnskassen in Albaxen und Stahle mit der Spar- und Darlehnskasse Höxter.
1969
Am 11. August 1969 schlossen sich die Spar- und Darlehnskassen Brenkhausen und Ovenhausen der Spar- und Darlehnskasse Höxter an.
1970
Fusion mit der Spar- und Darlehnskasse Dalhausen.
1972
Fusion mit der Spar- und Darlehnskasse Haarbrück.
1975
Beginn der Bauarbeiten für das neue Bankgebäude an der Möllinger Straße 1 im Zentrum Höxters, das am 6. Dezember 1976 eingeweiht wurde.
1977
Fusion mit der Spar- und Darlehnskasse Lüchtringen und der Spar- und Darlehnskasse Amelunxen.
1988
Fusion zwischen Beverungen und Höxter zur Volksbank Höxter-Beverungen.
2002
Fusion mit der Volksbank Paderborn. Nach dieser Fusion ändert die Bank ihre Firmierung in Volksbank Paderborn-Höxter.
2003
Fusion mit der Volksbank eG Derental.
2007
Fusion mit der Volksbank Detmold. Es entsteht die Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eG.
2017
Fusion mit der Volksbank Minden und Umbenennung in VerbundVolksbank OWL eG. Der ehemalige Name „Volksbank Höxter“ wird als eine von fünf Zweigniederlassungen der VerbundVolksbank OWL eG, der sechstgrößten Volksbank in Deutschland, wieder eingeführt.
