Nachhaltig seit 160 Jahren

Nachhaltigkeit ist heute aktueller denn je. Laut einer Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität aus dem Jahr 2019 ist für 85 Prozent der Deutschen Nachhaltigkeit ein klares Qualitätskriterium von Produkten und Services. Insgesamt hat die Bedeutung nachhaltigen Handelns für die meisten der Befragten – 83 Prozent – zugenommen. Entsprechend setzen sie sich zunehmend aktiv mit dem Thema auseinander. Kunden wünschen immer häufiger auch eine nachhaltige Ausrichtung ihrer Bank – sowohl im Geschäftsmodell als auch bei der Gestaltung von Finanzdienstleistungen, zum Beispiel bei der Geldanlage.

Als Genossenschaftsbank handelt die VerbundVolksbank OWL eG von jeher nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Denn der eigentliche Zweck einer Genossenschaft ist per Gesetz immer auf den Erfolg und das langfristige Wohl ihrer Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter ausgelegt.

Unsere Geschäftsentwicklung zeichnet sich nicht durch Toprenditen aus, was im Übrigen auch nicht das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung ist. Vielmehr überzeugen wir mit soliden Ergebnissen. Unser Ziel ist es, dauerhaft den hohen Förder- und Leistungsanspruch unserer Mitglieder erfüllen zu können.

Unsere genossenschaftlichen Werte und unser Förderauftrag sind die denkbar beste Grundlage, nachhaltig zu handeln. Nachhaltigkeit liegt praktisch in der Natur unseres Geschäftsmodells. Wir leben dieses Prinzip bereits seit 160 Jahren. Wir denken in Generationen statt in Quartalen – für Sie, unsere Mitglieder und Kunden!

Unser Förderauftrag

Unser Förderauftrag ist allein auf den Erfolg und das langfristige Wohl unserer Mitglieder und Kunden ausgerichtet. Der Zweck der VerbundVolksbank OWL eG ist es, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb zu fördern (nach § 1 des Genossenschaftsgesetzes). Das heißt, nur durch nachhaltige Arbeit ist es möglich, diesen Förderauftrag zu erfüllen.

Unser Handeln basiert auf Werten wie Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Demokratie und Solidarität, Ehrlichkeit, Offenheit, sozialer Verantwortung und Gemeinsinn. Unsere Haltung ist geprägt von Vertrauen, Fairness, Transparenz, Unabhängigkeit, Bodenständigkeit, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Partnerschaftlichkeit und vielem mehr.

Wir schaffen Werte für unsere Mitglieder und Kunden und damit für unsere Wirtschaftsregion. Der Erfolg unserer gelebten Werte zeigt sich in einer guten und vor allem nachhaltigen Entwicklung.

Aus Verantwortung für die Region und die Gesellschaft investieren wir in vielfältiger Weise in eine nachhaltige Zukunft.

Was uns nachhaltig wichtig ist

Wirtschaftliche Leistung

Grundsätzlich gilt: Unser Ziel ist nicht Gewinnmaximierung um jeden Preis, sondern der langfristige und stabile Unternehmenserfolg – im Interesse unserer Mitglieder, Kunden, Mitarbeiter und der Gesellschaft.

Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft

Unsere Mitarbeiter kümmern sich nach dem Genossenschaftsprinzip im Verständnis des ehrbaren Kaufmanns um die gesellschaftlichen Belange unserer Region und stabilisieren sowie stärken die regionalen Wirtschaftskreisläufe.

Finanzberatung und Finanzdienstleistungen (Produkte)

Unseren genossenschaftlichen Förderauftrag erfüllen wir durch hohe Beratungsqualität, Kundennähe, Fairness, Transparenz und Ganzheitlichkeit. Damit sichern wir langfristige Kundenbeziehungen.

Mitarbeiter

Als ein bedeutender Arbeitgeber in der Region legen wir – auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – großen Wert auf die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter und bieten ein attraktives Arbeitsumfeld. Dazu gehören insbesondere vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie ein umfassendes Mehr-Werte-Programm, zu dem unter anderem Angebote aus dem Bereich Gesundheitsmanagement und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehören.
 

Umwelt- und Klimaschutz

Zum nachhaltigen Wirtschaften zählt für uns auch die Berücksichtigung ökologischer Aspekte. Weitere Möglichkeiten für Einsparpotenziale sehen wir in der umweltgerechten Gebäudeausstattung und -sanierung sowie einer nachhaltigen Materialbeschaffung. Darüber hinaus fördern wir mit unserem Kompetenzzentrum „Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz“ sowie mit unserem Engagement in drei Energiegenossenschaften die dezentrale Energiewende in unserer Region.
 

Gesellschaft

Wir verstehen uns als Förderer unserer Wirtschaftsregion und bringen uns über unser gesellschaftliches Engagement als „guter Unternehmensbürger“ ein. Dazu gehört auch ein kontinuierlicher und offener Dialog mit unseren Mitgliedern, Kunden, Geschäfts- und Netzwerkpartnern sowie mit Vereinen, Institutionen und Meinungsträgern in der Region.

Umwelt- und Klimaschutz

Wir legen großen Wert auf umweltbewusstes Verhalten und unterstützen dieses durch unterschiedliche Maßnahmen in unserer Bank.

Mehr erfahren

Gesellschaftliches Engagement

Als genossenschaftliche Regionalbank übernehmen wir Verantwortung für unsere Heimat und für das, was die Menschen in unserer Region antreibt.

Mehr erfahren

Gesellschaft- liches Engagement

Als genossenschaftliche Regionalbank übernehmen wir Verantwortung für unsere Heimat und für das, was die Menschen in unserer Region antreibt.

Mehr erfahren

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Die VerbundVolksbank OWL ist ein attraktiver Arbeitgeber für rund 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein gefragter Ausbilder in der Region Ostwestfalen-Lippe und im Altkreis Brilon. Dabei ist ein wertschätzendes Miteinander die Basis unseres langfristigen Erfolgs.

Mehr erfahren

Regionale Wertschöpfung 2022

Als regional verwurzelte Genossenschaftsbank ist es der VerbundVolksbank OWL sehr wichtig, die Wertschöpfung in der Region zu halten. Neben den für das Geschäftsjahr 2022 voraussichtlich zu zahlenden Steuern vergab die VerbundVolksbank OWL zugleich Aufträge in einem zweistelligen Millionen-Volumen an die heimische Wirtschaft. Unter zusätzlicher Berücksichtigung der gezahlten Lohnsumme und der geplanten Dividendenbeträge summiert sich die Wertschöpfung für die heimische Region für das Geschäftsjahr 2022 auf mehr als 100 Millionen Euro.

Von jeher übernimmt die VerbundVolksbank OWL als genossenschaftliche Regionalbank eine große Verantwortung für ihre Heimat und für das, was die Menschen in ihrer Region antreibt. Im Rahmen ihres Engagements hat die VerbundVolksbank OWL im Jahr 2022 über 1.200 Projekte mit mehr als 1,25 Millionen Euro gefördert. Mit diesem gesellschaftlichen Engagement handelt die Bank nach ihren genossenschaftlichen Grundwerten und bietet praxisorientiert „Hilfe zur Selbsthilfe“.  

Nachhaltigkeitsbericht

DNK-Signet